Chat
Chat

Forum
Forum
Gaestebuch
Gästebuch
Memberz
Memberz
Kontakt
Kontakt
Language
in English
"Alles ist möglich -
sie wissen es nur noch nicht."
Startseite
Unsere Downloads Links
Leistungen
Programme Beispiele

     


    F A Q

    Häufig gestellte Fragen


    ...mehr



    hier wäre noch Werbeplatz frei ...


     

    Logo cad.de


    Sie glauben nicht, was programmtechnisch alles möglich ist...

    Dabei ist es völlig egal in welchem Bereich sie Autocad, Bricscad oder ZWCAD einsetzen!

    Haben sie besonders aufwändige Aufgaben oder nur immer wiederkehrende einfache Handgriffe, die aber in der Summe sehr zeitaufwändig sind?

    Rufen sie uns an oder mailen sie uns - wir können ihnen sicher helfen!
    Von kleinen Tools über ausgewachsene Programme bis hin zum
    'Mach fertig Button'.


    Laden von Lisptools

    - Downloaden und Entpacken sie das ausgesuchte Tool auf ihrem Rechner

    - Verschieben sie die entpackten Dateien in ein AutoCAD oder Bricscad Supportverzeichniss

    Die Dateien mit der Endung *.vlx sind zum laden für AutoCAD bestimmt.

    Die Dateien mit der Endung *.des sind zum laden für Bricscad bestimmt.

    Die Dateien mit der Endung *.lsp sind zum laden für Bricscad, Autocad, ZWCAD, GStarCAD usw. bestimmt.

    Laden sie die Datei in dem jeweiligen CAD Programm entweder

            - per drag 'n drop aus dem Explorer in das Zeichenfenster,

            - per AutoCAD Pulldownmenü Extras -> Anwendung -> laden oder

                                Pulldownmenü Extras -> AutoLisp -> Anwendung...

            - per Bricscad Pulldownmenü Werkzeuge -> Applikation laden

            - per Eingabe von appload in der Befehlszeile

    Wo kann ich die Lisptools verwenden

    AutoCAD ist nur in der Vollversion in der Lage Zusatzprogramme zu laden und auszuführen.

    AutoCAD LT ist nicht dazu in der Lage.

     

    Bricscad bis Version 8 bedingt

    Ab Version 9 fast uneingeschränkt (Daher eine echte Alternative zu AutoCAD LT)

    ZWCAD bis Version 8 eingeschränkt

    ZWCAD ab Version 9 fast uneingeschränkt (ebenfalls eine Alternative zu AutoCAD LT)

    Mit welchem Befehl startet das Tool?

    Die meißten Lisptools werden mit dem gleichen Befehl gestartet, wie auch ihr Dateiname ist. Bsp: Das Lisp mit dem Dateinamen doppelt.lsp wird durch Eingabe von doppelt in der Befehlszeile gestartet.

    Erscheint nach Eingabe des Befehlsaufruf doppelt unbekannter Befehl, so ist der Befehl zum Starten des Programms ein Anderer.

    Nun müssen wir in das Programm 'einsteigen' um den Befehlsaufruf rauszufinden.

    Dazu das Lispprogramm mit einem Editor öffnen (Notepad, Wordpad, Ultraeditor....)

    Dann müssen sie nach einer Textstelle suchen, die beginnt mit defun c:

    Das nun folgende Wort ist der Befehlsaufruf.

    In einer Lispdatei können durchaus mehrere Befehle enthalten sein.

    Änderungen AutoCAD 2015 und 2016

    ab AutoCAD 2015 sowie AutoCAD 2016 wurden die command Funktionsaufrufe geändert. Grundsätzlich wurde der Aufruf command-s  anstelle von nur command eingesetzt. Es gibt jetzt einen Unterschied, ob die command oder command-s Funktion für den Befehlsaufruf benutzt werden muss.

    Leider gibt es keine Liste, aus welcher hervorgeht, für welchen Befehl command und für welchen command-s benutzt werden muss.

    Wenn allerdings Fehlermeldungen beim Ausführen von Lisp Programmen wie:

    VVC: Internal Error

    auftreten, kann immer davon ausgegangen werden, das hier command-s anstelle von command eingesetzt werden muss.

    Wenn eine Funktion (Programm, programmierung) in verschiedenen AutoCAD Versionen lauffähig sein soll, kann mann sich mit folgendem Konstrukt behelfen:

    (if (> (atoi (substr (getvar "acadver") 1 2)) 19)        ;wenn die Autocadversion > 2015 ist,          (command-s"_.-layer" "_Freeze" "_Yes" "0" "")     ;benutze die command-s Variante,             (command"_.-layer" "_Freeze" "_Yes" "0" "")       ;wenn nicht, benutze die normale              )

    Anleitungen

    Anleitung zur Einbindung der Expresstools
    in ACAD 2000 und 2002 

    Benötigt werden folgende Dateien:
    Expresstools-Deutsch.zip (nur die Version von CADwiesel)
    Die Zip-Datei in das Autocad-Verzeichnis entpacken. Es wird ein Verzeichnis angelegt mit dem Namen 'Express'.
    Die Datei acettest.fas in das Supportverzeichnis verschieben.
    Die Datein acetmain.hlp, acetmain.cnt und acetfaq.hlp sollen in das Hilfe Verzeichnis gelegt werden.
    Es muss ein zusätzlicher Supportpfad, (das neuerstellte Verzeichnis 'Express'), in Acad eingetragen werden (Optionen/Dateien/Suchpfad für Support-Dateien)
    dann kann mit APPLOAD (Anwendung laden) die Datei acettest.fas geladen werden, oder die Datei acad2000doc.lsp mit einem Texteditor (Notepad) öffnen, und am Ende der Datei nach dem Eintrag ";;silent load" folgenden Text einfügen: (load "acettest.fas"). Datei speichern.
    Wenn die 2. Möglichkeit gewählt wurde und ACAD aktiv ist, muss eine neue Datei geöffnet werden, oder Acad neu gestartet werden, damit die Load Anweisung übernommen wird.
    anschließend expresstools in der Befehlszeile eingeben
    Das Menü wird in der Menüleiste angezeigt und kann verwendet werden


    Social Network

    Facebook Facebook

    Xing Xing

    About us

    Die Geschichte von CADwiesel -
    oder wie alles begann...


    ...mehr

     

    CAD4FM

    CAD4FM_Screenshot
    • Beratung
    • Programmierung
    • Umsetzung
    Copyright © by CAD4FM | Impressum | Datenschutz | Disclaimer | AGB